
URSUS FINE Spätburgunder List 2019 – Große Blindprobe mit internationaler Fachjury
17. - 19.8.2022
Initiiert und finanziert durch URSUS Wineries
Präsentiert und veranstaltet durch FINE
Auch in diesem Jahr initiiert die URSUS Wineries GmbH in Kooperation mit dem FINE Magazine vom
17. - 19. August 2022, eine exklusive Blindverkostung im Rheingau. Diesmal legen wir den Fokus auf die 100 besten deutschen Spätburguner des Jahrgangs 2019 aus "Grand Cru Lagen".
Ebenso wie im vergangenen Jahr, bei dem der deutsche Riesling des Jahrgangs 2020 die Hauptrolle spielte, werden auch diese ausgezeichneten Rotweine durch angesehene Juroren bewertet. Im Nachgang an die Veranstaltung werden die 10 besten Weine in einer exklusiven limitierten Sammlerkiste von URSUS Wineries zum Verkauf angeboten.

Nach dem grandiosen Auftakt 2021 mit der großen URSUS x FINE Riesling List, drehte sich die Fortsetzung dieses Jahrs im Hattenheimer Kronenschlössen an drei Tagen um den deutschen Spätburgunder.
Die Juroren, bestehend aus einer internationalen Fachjury, wählten aus den Weinen, die zehn besten trockenen Spätburgunder 2019 aus. Unter der Fachjury entstand bei der Verkostung von insgesamt 100 Weinen aus 10 Anbaugebieten und der Festlegung der 20 besten Gewächse mit zehn Flights ein lebhafter Austausch. Im Anschluss wurde dann die Top Ten ermittelt. Diese werden wir in einer exklusiven Sammlerkiste dem nationalen und internationalen Markt als das Best of Spätburgunder 2019 anbieten.
„Das Ziel der Spätburgunder URSUS FINE Verkostung war es, die herausragendsten Spätburgunder aus dem Jahrgang 2019 zu identifizieren und in einer limitierten Sammlerkiste anzubieten. Gemeinsam mit FINE war unser Anspruch unter fairsten Bedingungen blind zu verkosten, um volle Vergleichbarkeit zu gewährleisten und auch jungen Winzerinnen und Winzern sowie unbekannteren Namen eine Bühne zu bieten. Wir freuen uns sehr, dass uns dies mit den Top-Ten gelungen ist und sie die Vielfalt der deutschen Spätburgunder, Terroirs und Stilistiken widerspiegelt.“, so Jasmin Bähr, Geschäftsführerin Ursus Wineries.
„Wir blicken nun auf die zweite großartige Probe zurück, die wir gemeinsam mit dem Handelshaus URSUS WINERIES ausrichten konnten. Wer mich kennt, weiß um meine besondere Liebe für deutschen Spätburgunder und von meiner Überzeugung, dass dieser durchaus mit den französischen, exzellenten Weinen mithalten kann. Umso schöner war es nun, sich im Rahmen dieser Probe von den Qualitäten des deutschen Spätburgunders zu überzeugen und auch kleineren, unbekannten Weingütern eine Chance zu geben.“, so FINE Herausgeber Ralf Frenzel.

Die Top Ten der URSUS FINE Spätburgunder 2019
Ingelheimer Sonnenhang Spätburgunder - Weingut Wasen Doppelstück
Assmannshäuser Höllenberg Spätburgunder GG - Weingut August Kesseler
Walporzheimer Kräuterberg Spätburgunder GG - Weingut Burggarten
Asselheimer St. Stephan Spätburgunder - Weingut Matthias Gaul
"1 Uhr" Spätburgunder - Weingut Nelles
Bruchsaler Rothenberg Spätburgunder - Weingut Klumpp
Neuenahrer Sonnenberg Spätburgunder GG - Weingut Kreuzberg
Assmannshäuser Höllenberg Spätburgunder GG - Weingut Familie Allendorf
Mayschosser Mönchberg Spätburgunder GG - Weingut Deutzerhof
Hattenheimer Kassel Spätburgunder GG - Weingut Georg Müller Stiftung

Anforderungskriterien an die Winzer
Jeder Winzer darf sich mit einem Wein seiner Wahl präsentieren. Der ausgewählte Wein muss ein in Deutschland angebauter 2019 trockener Spätburgunder der Spitzenklasse sein und aus einer anerkannten Einzellage der 13 deutschen Weinanbaugebiete stammen. Die Produktion des Weins sollte sich auf mindestens 1000 Flaschen belaufen. Zugelassen sind alle VDP.Winzer oder Winzer mit einer vergleichbaren Weinqualität. Die Winzer verpflichten sich bis zur Veröffentlichung des Rankings 50 Flaschen des präsentierten Weines für URSUS Wineries zum Verkaufspreis zu reservieren. Die Weine, die es im Ranking auf Platz 1-10 schaffen, werden dann von URSUS Wineries zum Verkaufspreis erworben. Auch Fassproben sind bei der Verkostung zugelassen.
Anforderungskriterien an die Juroren
Das internationale Team der Juroren gibt ihre Beurteilung nach dem von FINE vorgegebenem 100 Punkte-Bewertungssystem ab. Hierbei sollte neben dem aktuellen Stand auch das Entwicklungspotential des Weines bewertet werden. Jeder Juror darf zusätzlich zu seiner Punkteabgabe unter allen Weinen seinen Favoriten benennen.
Bekanntgabe der Gewinner
Die Bekanntgabe der Gewinner wird im FINE Das Weinmagazin in der Ausgabe 3/2022 veröffentlicht.